Zahnfleischentzündung
Zahnfleischentzündung – Symptome, Ursachen & behandlung in Bonn
Gesundes Zahnfleisch kennzeichnet sich durch eine matte, blassrosa Farbe aus, liegt fest am Zahn an und blutet nicht. Eine Zahnfleischentzündung (Gingivitis) wird in den meisten Fällen von Bakterien verursacht und ist häufig eine Reaktion auf eine nicht optimale Mundhygiene. Vor allem die Pflege der Zahnzwischenräume, beispielsweise durch Zahnseide oder Interdentalbürsten, wird oftmals vernachlässigt und führt somit zu angeschwollenem, gerötetem und blutendem Zahnfleisch – der Zahnfleischentzündung.
Durch zurückbleibende weiche Zahnbeläge (Plaque) an der Zahnoberfläche können sich die Bakterien aus unserer Mundflora besonders gut am Zahn anheften und nicht nur Karies, sondern auch Zahnfleischentzündungen verursachen. Es wird geschätzt, dass bis zu 80% der Erwachsenen mindestens eine leichte Zahnfleischentzündung haben und die Entzündung nicht bemerken. Denn: zu starken Zahnschmerzen kommt es erst im fortgeschrittenen Stadium der Zahnfleischentzündung. Damit gehört die Gingivitis zu den häufigsten Zahnfleischerkrankungen.
Das Zahnfleisch liebt glatte Oberflächen, um sich straff und gesund daran anschmiegen zu können. Zahnstein und Plaque jedoch führen zu einer rauen Zahnoberfläche, an der sich Bakterien schneller ansiedeln können. Wenn dieser Prozess weiter voranschreitet, kann aus einer Gingivitis beziehungsweise Zahnfleischentzündung eine Parodontitis (die Entzündung des Zahnhalteapparats) werden. Hierbei entstehen Zahnfleischtaschen, in denen sich Bakterien tummeln, die keinen Sauerstoff mögen. Diese lösen dann eine Immunreaktion im Körper aus, die den Kieferknochen, der die Zähne umgibt, abbaut und zu Zahnfleischrückgang führt. Als Folge können die Zähne locker werden und im Endstadium der Parodontitis einen frühzeitigen Zahnverlust bewirken.
URSACHEN VON ZAHNFLEISCHENTZÜNDUNGEN
Eine Gingivitis kann allerdings auch durch Verletzungen am Zahnfleisch entstehen. Scharfe Kanten in unseren Lebensmitteln, wie zum Beispiel Brötchenkrusten oder Nussschalen können die Ursache hierfür sein. Auch ein zu starkes „Schrubben“ der Zähne bei der Mundhygiene kann eine Entzündung begünstigen, da kleine Wunden entstehen, die in der Folge von Bakterien besiedelt werden können.
Risikofaktoren, die eine Zahnfleischentzündung begünstigen können:
- Diabetes mellitus
- Hormonveränderungen (Schwangerschaft, Pubertät)
- Stress
- Alkohol- und Nikotinkonsum
- Bestimmte Medikamente wie Nifedipin oder Cyclosporin
Möglichkeiten der Behandlung in unserer Bonner Praxis
Kleinere Zahnfleischentzündungen heilen meist bei guter Mundhygiene innerhalb von ein paar Tagen von allein wieder ab. Sollten die Symptome oder Beschwerden länger bestehen, sollte die Zahnfleischentzündung vom Zahnarzt behandelt werden. Antibakterielle Mundspülungen und medikamentöse Salben können die Behandlung situativ unterstützen. Vor allem jedoch hilft die regelmäßige, mindestens halbjährliche professionelle Zahnreinigung in unserer Bonner Praxis, die dafür sorgt, dass auch in den schwer zugänglichen Bereichen kein weicher Zahnbelag beziehungsweise Plaque zurückbleiben.
Für Zuhause gilt: zwei Mal täglich Zähne putzen, jeweils für mindestens zwei Minuten. Dabei konzentriert und gründlich alle Zahnflächen mit Zahnpasta säubern. Bei stark entzündetem Zahnfleisch und großen Schmerzen mit einhergehendem Zahnfleischbluten empfiehlt sich anfangs eine weiche Bürste, um weitere Verletzungen zu verhindern. Für die Zahnzwischenräume, die ca. 30% unserer Zahnoberfläche ausmachen, sollten einmal täglich Zahnseide und/oder Interdentalbürsten genutzt werden.
Die häufigsten Fragen zum Thema Zahnstein
Praxis-Impressionen
Lernen Sie uns kennen
Termin bei Ihrem Lieblings-Zahnarzt in Bonn vereinbaren
Wann dürfen wir für Sie da sein? Sie können gerne anrufen oder Ihren Termin ganz einfach im folgenden Formular anfragen
Wann dürfen wir für Sie da sein? Sie können gerne anrufen oder Ihren Termin ganz einfach hier online vereinbaren. Suchen Sie sich einen passenden Termin direkt online und buchen diesen direkt oder nutzen Sie alternativ unser Formular für Ihren Wunschzeitraum. Sollten Ihre Wunschtermine bereits vergeben sein, rufen wir Sie in jedem Fall an, um gemeinsam einen Alternativtermin zu finden.
Downloads
Sie sind das erste Mal bei uns? Füllen Sie Ihren Anamnesebogen ganz bequem von zu Hause aus
In unserem Download-Bereich finden Sie außerdem die Flyer zu unseren Leistungen als PDF
Patientenstimmen
Jameda-Bewertungen