Parodontitis Düsseldorf
WIR SIND IHR ZAHNARZT FÜR DIE PARODONTITIS BEHANDLUNG
Bei der Parodontitis handelt es sich um eine chronisch-entzündliche Erkrankung des Zahnhalteapparates (Parodontium), die zum Zahnverlust führen kann. Das Heimtückische an der Erkrankung ist, dass sie meist ohne Schmerzen schleichend fortschreitet und oftmals zunächst nicht erkannt wird. Kritisch ist zudem die Tatsache, dass eine unbehandelte Parodontitis als dauerhafte Entzündung unter Umständen auch schwerwiegende Auswirkungen auf die Allgemeingesundheit haben kann. Dass es bei Ihnen gar nicht erst soweit kommt, ist uns und unserem Prophylaxe Team eine Herzensangelegenheit.
Praxis für Parodontitis Therapie in Düsseldorf
In unserer Praxis in Düsseldorf erwartet Sie im Bereich der Parodontitis Therapie die Expertise unseres Zahnärzte Teams rund um Andre Päffgen sowie unserer qualifizierten Mitarbeiterinnen aus den Bereichen Prophylaxe und Dentalhygiene. Die Parodontitis Therapie führen wir systematisch in drei Phasen und ausschließlich anhand modernster Technik durch.
Als gesamtes Team stehen wir Ihnen in Düsseldorf von der Diagnostik, über die Behandlung bis hin zur Verlaufskontrolle aus vollem Herzen zur Seite. Wir bieten Ihnen einen umfassenden Service rund um den Heil- und Kostenplan in direkter Abstimmung mit Ihrer Krankenkasse und berechnen Leistungen transparent nach Aufwand.
Rund um Ihre Parodontitis-Therapie erwarten Sie bei uns in Düsseldorf eine jederzeit offene und ehrliche Beratung, keine oder kurze Wartezeiten sowie unsere flexiblen Öffnungszeiten.

Gründer von Lieblings-Zahnarzt Düsseldorf
Grafenberger Allee 125
40237 Düsseldorf
+49 211 909 887 70
Montag: 8 – 18:30 Uhr
Dienstag: vormittags geschlossen / 13 – 18 Uhr
Mittwoch: 8 – 18.30 Uhr
Donnerstag: 8 – 18.30 Uhr
Freitag: 8 – 13 Uhr / nachmittags geschlossen
Parodontitis Therapie Düsseldorf – Ablauf der Behandlung

Beratung: In unserer Praxis bleiben keine Fragen offen! Wir nehmen uns bewusst Zeit und klären Sie über Ablauf, Dauer und Kosten Ihrer Parodontitis-Therapie detailliert auf.

Diagnostik: Ihre Behandlung stimmen wir auf unsere detaillierte Diagnostik ab und identifizieren dabei gezielt – Zahn für Zahn – den jeweiligen Therapie Bedarf.

Behandlung: Die Behandlung findet in drei Phasen statt – Initialphase, Parodontitis-Therapie und Nachsorge. Diese gestalten wir für Sie so angenehm, effektiv und kurzweilig wie möglich – versprochen!

Nachhaltiges Ergebnis: Unser Ziel: Langfristiger Zahnerhalt sowie nachhaltig gesunde Zähne und Zahnfleisch.
Die 3 Phasen einer Parodontitis-Behandlung
Initial- und Hygienephase
Zunächst möchten wir den akuten entzündlichen Prozess in Ihrem Körper stoppen. Die geschieht im Rahmen von drei Vorbehandlungen, die einer professionellen Zahnreinigung (PZR) ähneln. In der zweiten Behandlung führen wir eine Messung der Zahnfleischtaschen durch (Parodontalbefund), um eine ausführliche Diagnose sowie eine Prognose für erkrankte Zähne stellen zu können. Im Rahmen der dritten Vorbehandlung erfolgt ein Therapiegespräch sowie eine patientenindividuelle Mundhygieneinstruktion, um den langfristigen Behandlungserfolg zu sichern.
Eigentliche Parodontitistherapie
Unter lokaler Betäubung werden die für den Krankheitsprozess primär verantwortlichen Bakterien in den Zahnfleischtaschen beseitigt. Mit speziellen Hand-, Schall- und Ultraschallinstrumenten wird in einer Tiefenreinigung unter dem Zahnfleischrand der anhaftende bakterielle Biofilm (subgingivale Reinigung) beseitigt. In besonders schweren Fällen ist ein unterstützendes Antibiotikum sinnvoll.
Nachsorge, Befundevaluation und Erhaltungstherapie (UPT)
Einige Tage nach Abschluss der durchgeführten Parodontitis-Therapie werden die Zahnfleischtaschen kontrolliert. Etwa drei Monate später wird ein neuer Befund erhoben und das Ergebnis mit dem Anfangsbefund verglichen. In seltenen und schwer ausgeprägten Fällen sind nach der Befundevaluation weitere chirurgische Maßnahmen zusätzlich notwendig. Um den langfristigen Erfolg der Behandlung zu sichern, raten wir je nach Diagnosestellung und Schweregrad Ihrer Parodontalerkrankung im Anschluss zunächst quartalsweise bzw. in den Ihnen empfohlenen Intervallen UPT-Behandlungen inkl. professionellen Zahnreinigungen wahrzunehmen.
Langfristiger Zahnerhalt durch unterstützende Parodontitis-Therapie (UPT)
Entscheidend für den langfristigen Erfolg und Zahnerhalt ist, dass Sie nach Abschluss der aktiven 3-Phasen-Parodontitis-Therapie ein Leben lang die unterstützende Parodontitistherapie (UPT) wahrnehmen. Das Intervall legen wir individuell auf Basis des Schweregrads der Parodontitis mit Ihnen fest – in der Regel liegt es bei drei bis vier Terminen pro Jahr.
Die parodontale Nachsorge unterscheidet sich zwar von einer professionellen Zahnreinigung, jedoch ist diese ein wesentlicher Bestandteil. Im Rahmen der UPT wird unter anderem der mikrobielle Zahnbelag professionell und mit modernster Technik (AIR-FLOW® PROPHYLAXIS MASTER von EMS) entfernt. Darüber hinaus wird in regelmäßigen Intervallen der Parodontalstatus festgehalten sowie die Tiefe Ihrer Zahnfleischtaschen gemessen. Diese werden bei Bedarf gereinigt, sofern die Messung ergeben hat, dass sie wieder tiefer geworden sind.
Wenn bakterielle Beläge zurückkommen, kehrt auch die Parodontitis zurück. Unser auf die Parodontitis-Therapie spezialisiertes Prophylaxe-Team bespricht im Detail mit Ihnen, wie Sie mit effizienter häuslicher Mundhygiene die Zahnbeläge täglich zuhause selbst wirksam entfernen können. Sie erhalten individuelle Tipps und eine Anleitung zu geeigneten Mundhygieneinstrumenten und -techniken.
Patientenstimmen
Die häufigsten Fragen zum Thema parodontitis
Ihre Zahnarztpraxis für Parodontitis Behandlungen
Sie möchten mehr über die Behandlung einer Parodontitis erfahren? Weitere spannende Informationen und Antworten auf grundsätzliche Fragen rund um die Parodontitis-Therapie finden Sie hier.
Termin vereinbaren
Wann dürfen wir für Sie da sein? Sie können gerne anrufen oder Ihren Termin ganz einfach hier online vereinbaren. Suchen Sie sich einen passenden Termin direkt online und buchen diesen direkt oder nutzen Sie alternativ unser Formular für Ihren Wunschzeitraum. Sollten Ihre Wunschtermine bereits vergeben sein, rufen wir Sie in jedem Fall an, um gemeinsam einen Alternativtermin zu finden.