Mundgeruch
Mundgeruch – Symptome, Ursachen & behandlung in köln
Der Fachbegriff für Mundgeruch ist Halitosis. Darunter wird ein unangenehmer Geruch aus der Mundhöhle verstanden. Nach dem Aufwachen kennen viele von uns einen zunächst etwas komischen Geschmack im Mund sowie das Gefühl, Mundgeruch zu haben. Meist legt sich dieses jedoch nach dem ersten Zähneputzen am Tag. Sofern sich der Mundgeruch jedoch über einen längeren Zeitraum hält und sich nicht nach dem Zähneputzen verflüchtigt, ist dies für die Betroffenen belastend. Halitosis ist ein unangenehmes Thema, über das ungern gesprochen wird. Dabei kommt Mundgeruch sehr häufig vor und in den meisten Fällen kann schnell Abhilfe geschaffen werden.
Ursachen von Mundgeruch
Verantwortlich für Mundgeruch sind gemäß Studien in mehr als 95% der Fälle Bakterien, die in der Mundhöhle angesiedelt sind. Bakterien gehören in jeden Mundraum, sie sitzen auf den Zähnen und den Schleimhäuten. Mundgeruch entsteht durch Gase, die die Bakterien beim Zersetzen von Nahrungsbestandteilen produzieren. Auch Mundtrockenheit (Xerostomie) sorgt häufig für einen unangenehmen Atem.
Es wird nicht ausreichend Speichel produziert, um den Mund feucht zu halten und dadurch auch zu reinigen.
Handelt es sich um einen sehr säuerlichen Mundgeruch, können Probleme an der Speiseröhre – wie beispielsweise häufiges Sodbrennen (Reflux) – oder im Magen-Darm-Trakt dafür verantwortlich sein.
Möglichkeiten der Behandlung in unserer Kölner Praxis
Häufig kann durch eine Optimierung der Mundhygiene die Anzahl der Bakterien beziehungsweise der Fäulnisbakterien in der Mundflora reduziert und der Mundgeruch reduziert oder ganz beseitigt werden. Wichtig zu wissen ist, dass alleiniges Zähneputzen, mindestens zweimal täglich, für dauerhaft frischen Atem nicht ausreichend ist, denn die Zahnzwischenräume nehmen 30% der Gesamtzahnoberfläche ein. Daher ist es sehr wichtig, einmal täglich vor dem Zähneputzen die Zahnseide zu Hilfe zu nehmen und idealerweise zusätzlich Interdentalbürsten zu nutzen. Wichtig ist dabei die richtige Größe, um sich nicht bei der Reinigung zu verletzen. Bei einem Besuch in unserer Praxis in Köln gibt Ihnen unser spezialisiertes Prophylaxe-Team gerne Tipps für die richtige Handhabung, so dass Sie auch die schwer erreichbaren Stellen im Mund säubern können.
Bakterien sitzen auch auf den Schleimhäuten. Einen großen Anteil der Bakterienbesiedelung trägt hierbei die Zunge. Für sie gibt es spezielle Hilfsmittel zur Reinigung. Besser geeignet als eine Zahnbürste ist ein extra dafür vorgesehener Zungenreiniger (Zungenschaber).
Eine Mundspülung kann das häusliche Hygieneprogramm abrunden. Am besten eignet sich hierbei eine Lösung, die keinen Alkohol enthält und für einen frischen Atem sorgt.
Gerade bei älteren Patienten besteht zusätzlich die Möglichkeit, dass sich die Bakterien auf der Oberfläche eines herausnehmbaren Zahnersatzes anlagern. Die gründliche Reinigung dieses Zahnersatzes ist daher zusätzlich zur gewohnten Mundhygiene nötig und sollte am besten mit einer speziell dafür vorgesehenen Prothesenbürste durchgeführt werden.
Natürlich gibt es auch einige Stellen im Mund, die man selbst zuhause nur schwer oder nicht erreichen kann. Für diese gibt es uns! Mindestens halbjährlich sollte eine Professionelle Zahnreinigung (PZR) durchgeführt werden. In unserer Zahnarztpraxis in Köln können wir auch Bereiche reinigen, die bei der häuslichen Mundhygiene nicht zugänglich sind. Dies sind zum Beispiel die Bereiche leicht unterhalb des Zahnfleisches oder weit hinten im Mund. Außerdem lässt sich eine Zahnreinigung super mit der regelmäßigen Kontrolle beim Zahnarzt beziehungsweise der Zahnärztin verbinden. Dabei können wir zusätzliche Faktoren, die für schlechten Geruch aus der Mundhöhle verantwortlich sein können, diagnostizieren und gegebenenfalls unmittelbar behandeln. Verantwortlich können beispielsweise sein: Kariöse Läsionen der Zähne, die mit einer Füllung therapiert werden müssen, insuffizienter Zahnersatz, der ausgetauscht werden muss oder auch eine chronisch entzündliche Erkrankung des gesamten Zahnhalteapparats, die sogenannte Parodontitis.
Fazit: Bei Anzeichen von langanhaltendem, schlechtem Atem und Mundgeruch trotz eigener intensiver Hygienebemühungen sollte unsere Zahnarztpraxis in Köln aufgesucht werden. Es gibt Gründe für Halitosis, die behandelt werden müssen und mit Tipps vom Spezialisten kann dem schlechten Atem erfahrungsgemäß sehr leicht gemeinsam der Kampf angesagt werden.
Die häufigsten Fragen zum Thema Mundgeruch
Praxis-Impressionen
Lernen Sie uns kennen
Termin bei Ihrem Lieblings-Zahnarzt in Köln vereinbaren
Wann dürfen wir für Sie da sein? Sie können gerne anrufen oder Ihren Termin ganz einfach hier online vereinbaren. Suchen Sie sich einen passenden Termin direkt online und buchen diesen direkt oder nutzen Sie alternativ unser Formular für Ihren Wunschzeitraum. Sollten Ihre Wunschtermine bereits vergeben sein, rufen wir Sie in jedem Fall an, um gemeinsam einen Alternativtermin zu finden.
Downloads
Sie sind das erste Mal bei uns? Füllen Sie Ihren Anamnesebogen ganz bequem von zu Hause aus
In unserem Download-Bereich finden Sie außerdem die Flyer zu unseren Leistungen als PDF
Patientenstimmen
Jameda-Bewertungen