Zahnstein
Zahnstein – Symptome, Ursachen & Behandlung in Köln
Wenn weiche Zahnbeläge (Plaque) auf unseren Zähnen durch Speichel verkalkt beziehungsweise mineralisiert werden, entsteht Zahnstein. Besonders häufig befindet er sich an den Ausführungsgängen der Speicheldrüsen: auf der Innenseite der unteren Schneidezähne und an den Außenflächen der oberen Backenzähne (supragingivaler Zahnstein). Hier bildet er sich besonders schnell. Er kann jedoch langfristig zwischen Zahn und Zahnfleisch am Zahnfleischsaum einwandern und somit unter dem Zahnfleisch für Probleme sorgen (subgingivaler Zahnstein, Konkremente). Dann bilden sich sogenannte Zahnfleischtaschen und es entwickelt sich eine Parodontitis. Manche Patienten in unserer Kölner Praxis haben zudem durch den Mineralgehalt ihres Speichels eine erhöhte Neigung zur Zahnsteinbildung. Zahnstein ist vor allem problematisch, weil er durch seine poröse Oberfläche die Anlagerung von Bakterien an unseren Zähnen begünstigt, die dann wiederum zu Karies oder Zahnfleischproblemen führen können.
Zahnstein fühlt sich nicht nur rau an, sondern führt auch zu Verfärbung des natürlichen Zahnweißes. Er kann verschiedene Farben annehmen, entweder gelblich (oftmals an den unteren Schneidezähnen), bräunlich (eher unter dem Zahnfleisch durch Farbpartikel aus dem Blut) oder sogar schwarz (z.B. durch Nikotin). Stark pigmenthaltige Lebensmittel wie Tee, Kaffee oder Rotwein können zusätzlich für Verfärbungen sorgen.
Ganz zu verhindern ist die Entstehung von Zahnstein leider nicht. Generell gilt jedoch: Je besser die Zahnoberfläche gereinigt – also je weniger Zahnbelag (Plaque) vorhanden ist – desto weniger Zahnstein kann sich bilden. Plaque kann erstmal auch ohne zahnärztliche Hilfe beseitigt werden. Bereits nach zwei Tagen ausbleibender Reinigung beginnt jedoch die Zahnsteinproduktion und nach wenigen Tagen hat sich ein harter nicht mehr durch Wasser und Bürste lösbarer Zahnstein gebildet. Zu Hause hilft also vorerst eine sorgfältige Mundhygiene durch zweimal tägliches Putzen mit fluoridhaltiger Zahnpasta und die tägliche Reinigung der Zahnzwischenräume mit Zahnseide und Interdentalbürsten, um dem entgegenzuwirken. Wer möchte, kann zusätzlich eine antibakterielle Mundspüllösung verwenden. Eine regelmäßige professionelle Zahnreinigung (PZR), beispielsweise bei Ihrem Kölner Lieblings-Zahnarzt, ist sinnvoll, um auch die schwer beziehungsweise nicht erreichbaren Bereiche der Zähne sauber zu halten.
Wie kann Zahnstein entfernt werden?
Der Zahnstein ist so festsitzend, dass die Entfernung mit der Zahnbürste nicht mehr funktioniert. In unserer Praxis in Köln werden modernste zahnärztliche Instrumente wie beispielsweise Pulver-Wasser-Strahlgeräte, Ultraschallgeräte und diverse Handinstrumente eingesetzt. Bei einer professionellen Zahnreinigung werden alle weichen und harten Beläge entfernt und die Zahnoberfläche anschließend glattpoliert, so dass eine erneute Anheftung von Bakterien im Speichel erschwert ist. Diese Reinigung sollte halbjährlich oder nach individueller Absprache mit einem Zahnarzt erfolgen. So erhalten Sie neben Ihrem natürlichen Zahnweiß auch die Gesundheit Ihrer Zähne und des Zahnhalteapparates.
Die häufigsten Fragen zum Thema Zahnstein
Praxis-Impressionen
Lernen Sie uns kennen
Termin bei Ihrem Lieblings-Zahnarzt in Köln vereinbaren
Wann dürfen wir für Sie da sein? Sie können gerne anrufen oder Ihren Termin ganz einfach hier online vereinbaren. Suchen Sie sich einen passenden Termin direkt online und buchen diesen direkt oder nutzen Sie alternativ unser Formular für Ihren Wunschzeitraum. Sollten Ihre Wunschtermine bereits vergeben sein, rufen wir Sie in jedem Fall an, um gemeinsam einen Alternativtermin zu finden.
Downloads
Sie sind das erste Mal bei uns? Füllen Sie Ihren Anamnesebogen ganz bequem von zu Hause aus
In unserem Download-Bereich finden Sie außerdem die Flyer zu unseren Leistungen als PDF
Patientenstimmen
Jameda-Bewertungen