Wurzelbehandlung
Eigene Zähne erhalten:
WIR SIND IHR ZAHNARZT FÜR DETAILVERLIEBTE WURZELKANALBEHANDLUNG
Oft liegt das Übel im wahrsten Sinne des Wortes an der Wurzel bzw. in den Wurzelkanälen und genau da muss man es packen. Eine Wurzelkanalbehandlung (Endodontie) kann notwendig werden, um Ihren betroffenen eigenen Zahn zu retten – im Idealfall ein ganzes Leben lang.
Durch den Einsatz aktuellster Behandlungsstrategien mit Sorgfalt, Präzision und unserer Spezialisierung in diesem Bereich werden wir immer unser Bestes geben, um Ihren Zahn zu erhalten. Denn wir stehen für die Überzeugung, dass kein künstlicher Ersatz besser ist als Ihr eigener Zahn.
WARUM KANN EINE WURZELKANALBEHANDLUNG NOTWENDIG SEIN?
In den meisten Fällen sind der Grund für eine Wurzelkanalbehandlung schlicht und einfach die Bakterien, die durch eine Karies entstehen, die bis ins Zahninnere vorgedrungen ist und den Nerv (Pulpa bzw. Zahnmark) erreicht hat. Dadurch kann eine Entzündung des Zahnnervs (Pulpitis) entstehen, die sich über die Zahnwurzel bis an die Wurzelspitze unbehandelt sicher zu einem unkontrollierten Absterben des Nervs führt. Die Entzündungszeichen eines erkrankten Zahnnervs variieren von länger anhaltenden Heiß- und Kaltempfindlichkeiten, Spontanschmerz (vor allem nachts), Beschwerden beim Aufbiss, Klopfempfindlichkeit bis hin zu pulsierenden Schmerzen und Schwellung. Nicht selten treten auch keine Beschwerden auf und lediglich im Röntgenbild ist per Zufallsbefund eine vom Zahn ausgehende Entzündung im Knochen (apikale Aufhellung) zu erkennen.
Andere Möglichkeiten sind ein Trauma (z.B. nach Beschleifen der Zähne), ein Riss im Zahn (z.B. durch Knirschen oder einen Sturz) oder auch undichte Füllungs- und Kronenränder, die einen Hohlraum zur Folge haben. Darüber hinaus können auch tiefe Füllungen oder Kronen, die nah an den Kanälen sehr dicht am Zahnnerv (Pulpa oder Zahnmark) liegen, eine Wurzelbehandlung notwendig machen.
Wie läuft eine Wurzelkanalbehandlung ab?
In der ersten Sitzung erfolgt nach örtlicher Betäubung des Zahns die Entfernung der Bakterien bzw. Karies im Gewebe und gegebenenfalls eine Füllung, um einen späteren Bakterieneintritt aus der Mundhöhle in das Wurzelkanalsystem zu verhindern. Durch ein präzise gebohrtes Loch – eventuell durch eine bestehende Zahnkrone hindurch – verschaffen wir uns einen Überblick über die bestehenden Wurzelkanaleingänge, deren Anzahl zwischen 1 und 4 variiert. Dann beginnt die vorwiegend maschinelle Aufbereitung der Wurzelkanäle in Form der Entfernung des entzündeten und abgestorbenen Gewebes.
Das Kanalsystem bzw. die Länge der Wurzelkanäle bis zur Wurzelspitze wird elektrisch gemessen und zusätzlich mit Röntgenaufnahmen kontrolliert und verifiziert, um die Anatomie und die Länge der betroffenen Kanäle und zu behandelnden Wurzeln bzw. Zahnnerven optimal beurteilen zu können. Nach intensiven, unterschiedlichsten Spülungen zur Desinfektion der Hohlräume wird der Zahn mit einem schmerzstillenden Medikament versorgt, um alle Bakterien zu entfernen. Anschließend erfolgt ein provisorischer Verschluss der betroffenen Kanäle und des entfernten Zahnnervs (Pulpa) bis zum nächsten Termin. Dieser Vorgang ist bei anhaltenden Beschwerden zu wiederholen, bevor dann im letzten Schritt in der Aufbereitung der Kanäle die finale Wurzelfüllung eingebracht und der behandelte Zahn wieder mit einer Kunststofffüllung verschlossen wird. Vereinzelt kann es sogar nötig werden, zur Verankerung des Aufbaumaterials einen Stift in die Zahnwurzel einzukleben. Dieser wird nur verwendet, wenn zu wenig Restzahnsubstanz bzw. -gewebe vorhanden ist, um eine Zahnkrone oder Brücke zu tragen.
Der Unterschied der Erfolgswahrscheinlichkeit liegt im Detail
Moderne technische Hilfsmittel erhöhen das Ziel einer erfolgreichen Wurzelbehandlung deutlich – und damit die Chance auf das Erreichen des wichtigsten Behandlungsziels im Falle einer Entzündung: einen langfristigen Zahnerhalt und die Vermeidung einer Wurzelspitzenresektion.
Darauf setzen wir und führen aus Überzeugung diese Behandlung in unserer Praxis auch ausschließlich auf dem höchsten medizinisch-technischen Standard durch.
- maschinelle Aufbereitung bzw. Säuberung der Wurzelkanäle
- Verwendung von hochwertigen, präziseren Einmalprodukten (z.B. Feilensysteme und Ultraschallspülkanüle)
- Präzise Bestimmung der Wurzelkanal-Länge durch elektrische Widerstandsmessung
- Unterschiedliche Intensiv-Spülungen für beste Desinfektion
- Ergänzende, aktivierende Ultraschall-Behandlung
- Verwendung eines Gummituchs zur Isolierung des Zahnes (Kofferdam)
- Arbeit mit Unterstützung moderner optischer Vergrößerung
Weitere Fragen zur Wurzelbehandlung
Praxis-Impressionen
Lernen Sie uns kennen
Termin für eine Wurzelbehandlung vereinbaren
Wann dürfen wir für Sie da sein? Sie können gerne anrufen oder Ihren Termin ganz einfach hier online vereinbaren. Suchen Sie sich einen passenden Termin direkt online und buchen diesen direkt oder nutzen Sie alternativ unser Formular für Ihren Wunschzeitraum. Sollten Ihre Wunschtermine bereits vergeben sein, rufen wir Sie in jedem Fall an, um gemeinsam einen Alternativtermin zu finden.
Downloads
Sie sind das erste Mal bei uns? Füllen Sie Ihren Anamnesebogen ganz bequem von zu Hause aus
In unserem Download-Bereich finden Sie außerdem die Flyer zu unseren Leistungen als PDF
Patientenstimmen
Jameda-Bewertungen