Lieblings-Blog
Kleine Geschichten und spannende Fakten rund um das Thema Zähne und Zahnpflege.
Gut zu Wissen
Aktuellster Beitrag

Emotionale Zahnmedizin: Wieso ein gutes Gefühl beim Arzt gesund macht
Zeit, Verständnis und Einfühlungsvermögen zählen neben dem fachlichen Know-how zu den wichtigsten Eigenschaften, die ein (Zahn-)Arzt nach Meinung der Patienten haben sollte. Emotionale Intelligenz ist bei medizinischem Personal maßgeblich für den Behandlungserfolg.
Weitere Beiträge
Gesunde Zähne sind ein Leben lang wichtig. Im Alter wird die Zahnpflege vor besondere Herausforderungen gestellt. Eine mögliche eingeschränkte Mobilität sowie festsitzender oder herausnehmbarer Zahnersatz sorgen dafür, dass die Zahnpflege an die neuen Lebensumstände angepasst werden muss. Besonders anspruchsvoll ist die Zahnpflege von pflegebedürftigen Menschen.
Immer wieder wird diskutiert, ob Zahnpasta mit oder ohne Fluorid besser ist. Für Zahnmediziner ist die Antwort eindeutig: Fluoridhaltige Zahnpasta trägt entscheidend zur Zahngesundheit bei!
Buchstäblich in aller Munde: Bei rund zehn Millionen Menschen hierzulande haben Mundspülungen im Badezimmer einen festen Platz neben der Zahnbürste.
Ganz vermeiden lässt sich Zahnstein nicht. Aber mit der richtigen Pflege und professioneller Vorsorge können wir einiges gegen die Ablagerungen tun.
Herz-Kreislauf-Erkrankungen zählen zu den häufigsten Todesursachen in Deutschland. Neue Studien zeigen deutlichen Zusammenhang zwischen unbehandelter Parodontitis und Krankheiten des Herz-Kreislauf-Systems.
Milchzähne-Karies zählt zu den häufigsten Erkrankungen bei Kleinkindern sowie bei Kindern im Vorschulalter. Mit optimaler Mundpflege und Zahnhygiene können Eltern gezielt vorbeugen.
Gesunde Zähne bis ins hohe Alter behalten: Neben einer sehr guten Mundhygiene wird dieses Ziel maßgeblich von einer guten und zahngesunden Ernährung beeinflusst.
Vor allem in der Diagnostik leisten digitale Technologien wertvolle Dienste. Beschleunigte Therapieentscheidungen und dadurch mehr Zeit für die Patienten zählen zu den Vorteilen der KI-Anwendungen Computer, die Menschen nachahmen, Entscheidungen treffen und intelligent reagieren: Was zunächst nach Science-Fiction klingt, ist aus unserem privaten und beruflichen Alltag nicht mehr wegzudenken. In zahlreichen Branchen wird die menschliche…
Beim Thema Zahnersatz sind viele Patienten und Patientinnen verunsichert. Zum Glück gibt es heutzutage moderne Lösungen, um Kronen, Teilkronen, Inlays & Co. hochwertig und schnell zu fertigen.
Die richtige Zahnpflege bei Kindern ist die Basis für eine gute Zahngesundheit. Was müssen Eltern wissen und was tun, wenn die Kleinen nicht mitmachen möchten?
Der Zahnbürstenmarkt bietet jede Menge gründliche Lösungen. Wir haben uns die Schall- und elektrischen Zahnbürsten als gängige Varianten einmal genauer angeschaut. Neben den wichtigsten Unterschieden gibt es Tipps zur richtigen Anwendung.
Ist ein Baby unterwegs, tauchen plötzlich jede Menge Fragen auf. Vor allem bei ärztlichen Untersuchungen haben viele Frauen Zweifel, ob diese jetzt noch möglich sind. Wir erklären, warum gerade die Zahnreinigung in der Schwangerschaft so wichtig ist.
Interdentalbürsten sind ein wichtiges Hilfsmittel für die regelmäßige Zahnzwischenraumreinigung. Wir erklären, warum diese so wichtig ist und wie die kleinen Bürstchen richtig angewendet werden.
Wer seine Zahnpflege durch regelmäßiges Kaugummikauen sinnvoll ergänzen möchte, sollte bei der Wahl des Kaugummis einiges beachten. Wir haben die frische Kaumasse einmal genauer unter die Lupe genommen und uns Zusammensetzung und Wirkung von Zahnpflegekaugummis angeschaut.
Es gibt viele Möglichkeiten, Zahnverfärbungen vorzubeugen oder schonend durch eine Zahnreinigung oder ein professionelles Bleaching der Zähne zu beseitigen. Wir haben nachfolgend ein paar spannende Fakten rund um das Thema zusammengestellt.
Jeder von uns leidet zeitweise unter schlechtem Atem. Welche Hausmittel helfen und wann Mundgeruch behandelt werden sollte – wir haben einige spannende Fakten zusammengestellt.
Vom mulmigen Gefühl bis hin zu ausgeprägter Zahnarztangst – wer ungern zum Zahnarzt geht oder Termine ganz vermeidet, gerät häufig in einen Teufelskreis. Unsere Tipps können helfen.
Mit Prep- oder Non-Prep-Veneers können Fehlstellungen, Zahnverfärbungen und Co. effektiv und schonend behoben werden.
Chronische Entzündungen am Zahnhalteapparat führen zu einer Vielzahl von weiteren Krankheiten und können auch den Verlauf von Alzheimer im Gehirn begünstigen.
Auch im Erwachsenenalter können Zahnfehlstellungen ganz ohne Zahnspange korrigiert werden. Komfortabel und in wenigen Monaten sorgen transparente Zahnschienen für ein neues, entspanntes Lächeln.
Gewachst oder ungewachst, in welcher Länge und wie häufig sollte sie benutzt werden? Hier gibt’s die wichtigsten Infos rund um die bewährte Zahnseide.
Viele zahnärztliche Leistungen werden nicht von der Krankenkasse übernommen. Bei der Suche nach einer privaten Zahnversicherung sollten Verbraucher jedoch einiges beachten.
Bereits ab dem 4. Lebensmonat entwickelt sich das Milchgebiss, das aus 20 Zähnen (mit kleinen Wurzeln und ohne große Backenzähne) besteht und normalerweise bereits bis zum dritten Lebensjahr voll ausgebildet ist. Der Grund für diese natürliche Entwicklung liegt darin, dass ein bleibendes Gebiss für Kleinstkinder zu groß wäre. Sobald der Kiefer dann wächst und in…
Die Zahnfee ist ein Fabelwesen aus der amerikanischen Folklore, das der Geschichte nach kleinen Kindern im Tausch Goldmünzen für ihre ausgefallenen Milchzähne hinterlässt. Dazu legt das Kind vor dem Schlafen seinen ausgefallenen Milchzahn entweder in ein Glas auf dem Nachttisch oder unter das Kopfkissen. Eltern ersetzen heutzutage die Münze durch andere Überraschungen oder etwas Geld…
#häufiggestelltefragen Zähneputzen – vor oder nach dem Frühstück? Jeder von uns hat doch seine bestimmte Morgenroutine: aufstehen, ab ins Bad, duschen, Zähne putzen, anziehen -dann kommt das Frühstück. Oder doch eher anders herum!? aufstehen, duschen, anziehen, Frühstück und fast schon auf dem Weg noch schnell die Zähne putzen. Wie ist es nun am sinnvollsten? Eigentlich…
Schnell entsteht der Eindruck, als würde man in einem schönen, gemütlichen Café sitzen – dabei wartet man nur darauf, seinen Namen zu hören, um auf einem Stuhl Platz zu nehmen, den die wenigsten mögen: Den Zahnarztstuhl. Doch… Den ganzen Artikel gibt es natürlich beim CUBE Magazin zu lesen. Vielen Dank für die warmen Worte.
„Hätte mir jemand noch vor kurzem gesagt, dass ich beim „Mmi“ tatsächlich mal schreiben würde „mittwochs mag ich meinen Zahnarzt“, dann hätte ich ihn für völlig bescheuert erklärt!
Schnell kann es passieren: Ein Sturz mit dem Fahrrad, beim Sport ein Ellenbogen ins Gesicht, die ersten Schritte eines Kindes oder auf Glatteis ausgerutscht – und der Zahn ist abgebrochen, gerissen oder ausgeschlagen.
Wer viel Frisches, wie Obst, Fruchtsäfte oder mit Essig marinierte Salate isst, lebt eigentlich gesund. Aber aufgepasst: Durch die in den Lebensmitteln enthaltene Säure steigt das Risiko für Zahnerosionen!