Emotionale Zahnmedizin: Wieso ein gutes Gefühl beim Arzt gesund macht

Dr. Christin Steinbach

Autorin: Dr. Christin Steinbach

Veröffentlicht am: 27. November 2023

Zuletzt aktualisiert: 23. Juni 2025

Lesedauer: 4 Minuten

Zeit, Verständnis und der Dialog mit den Patienten sollten nicht nur in Zahnarztpraxen selbstverständlich sein. Immerhin leisten sie einen wichtigen Beitrag für den Behandlungserfolg.

Bei der Wahl der richtigen Zahnarztpraxis spielen emotionale Faktoren für viele Menschen eine große Rolle. So wählen einer englischen Umfrage zu Folge knapp 90 Prozent den Zahnarzt danach aus, ob sie ihm vertrauen können. Ebenso wichtig ist für die Befragten die Fähigkeit des Zahnarztes, Behandlungsabläufe verständlich erklären zu können.

Immer häufiger wird in diesem Zusammenhang über „emotionale Zahnheilkunde“ gesprochen. Aber was ist das eigentlich und sollten Empathie und Respekt im (medizinischen) Alltag nicht ohnehin selbstverständlich sein?

Emotionale Intelligenz: Voraussetzung für emotionale Zahnheilkunde

Emotionale Zahnheilkunde: ganzheitliche Betrachtung der Patienten

Emotionale Zahnmedizin bei langen Zahnarztpausen

Für viele Menschen ist der Besuch beim Zahnarzt keine angenehme Vorstellung, besonders wenn sie zum Beispiel jahrelang nicht mehr dort waren oder bisher schlechte Erfahrungen gemacht haben. Über 60 Prozent der Deutschen haben ein „mulmiges Gefühl“, wenn sie zum Zahnarzt gehen. Zwischen fünf und zehn Prozent vermeiden den Besuch vollständig. Es ist von entscheidender Bedeutung, Hemmschwellen zu überwinden und professionelle Hilfe zu suchen, um die Zahngesundheit nicht langfristig zu vernachlässigen. Die emotionale Zahnheilkunde kann für Menschen mit Zahnarztangst ausschlaggebend für die Angstbewältigung sein.

Ein empathischer Zahnarzt, welcher die emotionalen Bedürfnisse der Patienten ernst nimmt, sowie eine Praxis, die in Fachkompetenz, Teamgeist und Atmosphäre ein stimmiges Gesamtpaket liefert, können Ängste und Unsicherheiten bedeutend reduzieren. Genau diese persönlichen Erfahrungen sind wichtige Schlüssel zur Wiederherstellung der Zahngesundheit sowie zur Förderung des emotionalen Wohlbefindens der Patienten.

Eigenschaften eines guten Zahnarztes/einer guten Zahnärztin:

Emotionale Zahnmedizin als Schlüssel zum Wohlbefinden

Fakt ist: Schaffen es Zahnarzt oder Zahnärztin nicht, eine emotionale Beziehung zum Patienten oder zur Patientin aufzubauen, wird die erfolgreiche Durchführung der zahnmedizinischen Behandlung selbst für den besten Mediziner schwer.

Die emotionale Zahnmedizin markiert einen Paradigmenwechsel in der Zahnheilkunde. Sie geht über die rein physische Behandlung hinaus und betrachtet den Menschen als Ganzes. Ein guter Zahnarzt vereint nicht nur Fachkenntnisse, sondern auch Empathie, Kommunikationsfähigkeiten und ein offenes Ohr für die Sorgen seiner Patienten. Eine angenehme Praxisatmosphäre und ein vertrauensvolles Verhältnis tragen dazu bei, dass sich Patienten gut aufgehoben fühlen, und motiviert etwas zur eigenen Mundgesundheit beitragen möchten. – Auch, wenn sie dafür teils unangenehme, aber notwendige Behandlungsschritte durchlaufen müssen.

Zahnarztpraxen, welche die Prinzipien der „emotionalen Zahnmedizin“ umsetzen, kreieren eine angst- und stressfreie Atmosphäre. Dies kann durch eine freundliche wertschätzende Begrüßung bei Betreten der Praxis, Liebe zum Detail bei der Praxiseinrichtung, angenehme Musik oder die Bereitstellung von Ablenkungsmöglichkeiten während der Behandlung erreicht werden. Ein patientenzentrierter Ansatz, der das Wohlbefinden in den Mittelpunkt stellt, fördert nicht nur die psychische Gesundheit, sondern trägt auch zur Erhaltung der Zahngesundheit bei.

Finden Sie Ihren Lieblings-Zahnarzt Standort

    © 2025 Lieblings-Zahnarzt – All Rights Reserved

    X
    Finden Sie Ihren Lieblings-Zahnarzt
    Zur Praxis
    Anderen Lieblings-Zahnarzt auswählen