Zahnstein entfernen: So bleiben Zähne weiß und gesund!

Dr. Christin Steinbach

Autorin: Dr. Christin Steinbach

Veröffentlicht am: 31. März 2023

Lesedauer: 5 Minuten

Ganz vermeiden lässt sich Zahnstein leider nicht. Aber mit der richtigen Pflege und professioneller Vorsorge können wir einiges gegen die Ablagerungen tun.

So gut wie jeder Mensch kennt sie: die festen Ablagerungen auf den Zähnen, die sich trotz intensiven Putzens nicht mit der Zahnbürste entfernen lassen. Leider lässt sich Zahnstein selbst bei bester Reinigung und Prophylaxe nicht ganz verhindern – der verkalkte Zahnbelag entsteht durch mineralische Einlagerungen aus dem Speichel. Aber: Je besser die Zähne gereinigt werden, desto weniger Plaque findet sich darauf und desto weniger Zahnstein kann sich bilden!

Zahnstein – ein Mineraldepot auf unseren Zähnen

Aufgrund seines Mineralgehalts ist Zahnstein so festsitzend, dass die Zahnsteinentfernung mit der häuslichen Zahnbürste nicht mehr funktioniert. Zahnstein selbst ist nicht gefährlich. Wird er aber nicht entfernt, können weitere ernste Zahnerkrankungen wie Zahnfleischentzündungen bis hin zur Erkrankung des gesamten Zahnhalteapparats, der Parodontitis, entstehen. – Bakterien finden in den Ablagerungen optimale Bedingungen, um sich auszubreiten.

Übrigens: An der Farbe lässt sich gut erkennen, wie lange der Zahnstein schon an den Zähnen besteht. Frischer Zahnstein ist weißlich-gelb, während älterer Zahnstein bräunlich bis sogar schwarz sein kann, vor allem bei Rauchern.

Zahnsteinentfernung zu Hause? – Keine gute Idee!

Zahnsteinentfernung beim Zahnarzt – die einzig sinnvolle Lösung

Zahnstein vorbeugen – diese Tipps können helfen


Finden Sie Ihren Lieblings-Zahnarzt Standort

    © 2025 Lieblings-Zahnarzt – All Rights Reserved

    X
    Finden Sie Ihren Lieblings-Zahnarzt
    Zur Praxis
    Anderen Lieblings-Zahnarzt auswählen