Zähne röntgen: Antworten auf 5 häufige Fragen

Dr. Christin Steinbach

Autorin: Dr. Christin Steinbach

Veröffentlicht am: 16. April 2024

Zuletzt aktualisiert: 23. Juni 2025

Lesedauer: 6 Minuten

Zahnmedizin ist ohne bildgebende Verfahren nicht möglich. Doch warum sind diese so wichtig und wie oft ist zahnärztliches Röntgen überhaupt sinnvoll?

Die Medizin ohne Röntgen? Nicht vorstellbar! Die von Wilhelm Conrad Röntgen 1895 zufällig entdeckte unsichtbare Strahlung revolutionierte die Diagnostik. Sie zählt zu den berühmtesten Erkenntnissen der wissenschaftlichen Geschichte. Vor allem in der Zahnmedizin spielt (digitales) Röntgen eine unersetzliche Rolle. In den letzten Jahrzehnten konnte die Strahlenbelastung durch die Untersuchung deutlich gemindert werden. Nach wie vor hat Strahlenschutz für Patienten und Patientinnen in Zahnarztpraxen oberste Priorität.

Was ist Röntgenstrahlung und welche zahnärztlichen Röntgenaufnahmen gibt es?

Röntgenstrahlen sind elektromagnetische Strahlen, die mithilfe einer Röntgenröhre technisch erzeugt werden. Über einen Tubus werden die Röntgenstrahlen gezielt auf den zu untersuchenden Bereich des Körpers gerichtet. Die elektromagnetischen Wellen durchdringen den menschlichen Körper. Im konventionellen Röntgenverfahren treffen die Strahlen nach Durchqueren des Körpers auf einen Film, während sie im digitalen Röntgen auf eine Speicherfolie oder einen Sensor treffen. Dabei entsteht ein Bild, welches für die medizinische Diagnostik herangezogen wird. Die unterschiedlich dichten Gewebe des menschlichen Körpers absorbieren die Röntgenstrahlen unterschiedlich stark.

In der Zahnmedizin werden verschiedene Arten von Röntgenaufnahmen eingesetzt:

Warum ist zahnärztliches Röntgen wichtig?

Wie häufig macht zahnärztliches Röntgen Sinn?

Die empfohlene Häufigkeit zahnärztlicher Röntgenaufnahmen hängt von verschiedenen Faktoren ab. Hier spielt die individuelle Mundgesundheit eine große Rolle. Ist ein Patient beziehungsweise eine Patientin besonders anfällig für Karies, sollten die Zähne regelmäßig – beispielsweise jährlich – geröntgt werden. Damit kann eine (beginnende) Karies im Frühstadium auch an den nicht sichtbaren Stellen gefunden werden.

Zudem können bestimmte Situationen eine Röntgenaufnahme nötig machen: Bei einem Zahnarztwechsel verschafft sich die neue Praxis in der Regel einen Überblick über den aktuellen Zustand von Zähnen und Knochen. Alternativ können vorhandene Röntgenbilder bei der vorherigen Zahnarztpraxis angefordert werden. Für Kinder und Jugendliche müssen teils häufiger Röntgenaufnahmen angeordnet werden, da ihre Zähne und Kiefer noch nicht voll entwickelt sind. Außerdem sind Röntgenbilder vor Eingriffen wie Wurzelbehandlungen, Zahnersatz, Implantationen oder Zahnextraktionen sinnvoll.

Wie riskant ist die Strahlenbelastung beim Röntgen?

Wie kann ich mich vor negativen Wirkungen von Röntgenstrahlung schützen?

Grundsätzlich werden Röntgenaufnahmen nur dann durchgeführt, wenn diese aus medizinischer Sicht absolut notwendig sind. Ein Beratungsgespräch mit dem Zahnarzt verdeutlicht den Sinn sowie den persönlichen Nutzen der Diagnostik. Auch ein Röntgenpass ist empfehlenswert. Dieser liefert einen Überblick über vergangene Aufnahmen. Unnötige Wiederholungen von Untersuchungen sollten vermieden werden – auch, wenn es um ärztliche Zweitmeinungen geht. Hierfür können erstellte Röntgenaufnahmen von anderen Praxen angefordert und weiterverwendet werden. Bei Schwangeren sollte im Allgemeinen aufs Röntgen verzichtet werden, stellt im Akutfall bei maximaler Schutzausrüstung aber auch kein Risiko dar.

FAZIT: Zahnärztliches Röntgen ist ein wichtiges diagnostisches Instrument in der modernen Zahnmedizin. Zahnärzte und Zahnärztinnen können mittels der Bildgebung präzise Diagnosen stellen und individuelle Behandlungspläne entwickeln. Dennoch müssen die potenziellen Risiken von Röntgenstrahlung berücksichtigt werden. Durch angemessene Schutzmaßnahmen wird die Strahlenexposition absolut minimiert. Der Nutzen der Röntgenuntersuchungen wiegt deutlich mehr als potenzielle Risiken. Zudem können diese dank moderner Technologien heutzutage auf ein Minium reduziert werden.

Finden Sie Ihren Lieblings-Zahnarzt Standort

    © 2025 Lieblings-Zahnarzt – All Rights Reserved

    X
    Finden Sie Ihren Lieblings-Zahnarzt
    Zur Praxis
    Anderen Lieblings-Zahnarzt auswählen