zähneknirschen
Zähneknirschen – Symptome, Ursachen & Behandlung in Bonn
Studien zufolge knirscht bereits jeder fünfte bis zehnte Deutsche mit den Zähnen. Die am stärksten betroffene Altersgruppe liegt zwischen 20 und 45 Jahren.
Wir alle kennen vermutlich Situationen, in denen wir unseren Stress oder Probleme des Tages „mit ins Bett nehmen“. Bildliche Redewendungen wie „etwas zähneknirschend hinzunehmen“ oder „die Zähne zusammenbeißen zu müssen“ haben sich nicht grundlos etabliert und beschreiben die bekannte und oftmals ursächliche Verbindung zwischen unseren Zähnen und unserer Psyche.
Aufgestauter Druck kann unbewusst an die Kaumuskeln (Muskeln des Kauapparates) weitergegeben werden, so dass sich der Kaumuskel dauerhaft verkrampft. Die Folge daraus wird als Zähneknirschen bzw. in der Fachsprache Bruxismus bezeichnet. Es können in manchen Fällen jedoch auch nicht ideal sitzende Füllungen, Inlays oder sonstiger Zahnersatz der Auslöser fürs Knirschen sein und die Verkrampfung der Kiefermuskeln sein.
Menschen, die vom Zähneknirschen betroffen sind, pressen die Zähne des Ober- und des Unterkiefers aufeinander oder reiben sie gegeneinander. Im Unterbewusstsein, vor allem im Schlaf, sind unsere natürlichen Schutzreflexe der Kiefermuskeln gegen ein zu starkes Kauen nicht vorhanden. Daher erfolgt das Knirschen oft sogar mit bis zu zehnfachh stärkerer Beißkraft als beim normalen Kauen. Um genau zu sein: mit bis 480 Kilogramm pro Quadratzentimeter. Dieser enorme Druck des Kaumuskels kann langfristige Schäden an der Zahnsubstanz verursachen. Zumeist geschieht es unterbewusst und im Schlaf (Schlafbruxismus bzw. nocturnaler Bruxismus), alternativ in Situationen unter starker Anspannung (Wachbruxismus bzw. diurnaler Bruxismus).
Wenn sich die Ursache des Zähneknirschens nicht klar diagnostizieren lässt, sprechen wir in unserer Bonner Praxis vom primärem Bruxismus, der wie oben beschrieben oftmals in Stress und Psyche begründet sein kann. Sofern hingegen der Grund für das Knirschen klar erkennbar ist, beispielsweise durch Medikamente oder Schlafstörungen, wird dies als sekundärer Bruxismus bezeichnet. Zahnärzte betiteln das Zähneknirschen im Allgemeinen als so genannte Parafunktion, weil das Knirschen selbst keinen wirklichen Zweck erfüllt.
Unser Bonner Lieblings-Zahnarzt-Tipp
Schauen Sie sich Ihre Zahnreihen in Ruhe im Spiegel an: Sofern Sie Abplatzungen in der Gegend des Zahnhalses entdecken oder sehen, dass Ihre Eckzähne keine Eckzahnspitze mehr haben, empfehlen wir Ihnen einen Besuch in unserer Zahnarztpraxis in Bonn und die Behandlung des Zähnepressens. Das Gleiche gilt im Falle von morgendlichen Schmerzen im Kiefergelenk oder diffusen Kopf- oder Gesichtsschmerzen. Fragen Sie (falls möglich) auch Ihren Partner, ob ihm während Ihres Schlafs etwas aufgefallen ist (Schlafbruxismus).
Ihr Zahnarzt kann Ihre Zähne im Detail untersuchen und zusätzlich die Kaumuskulatur auf Verspannungen und Muskelknötchen abtasten. Sofern die Symptome und der Zahnstatus Ihres Gebisses auf Bruxismus hindeuten, leiten wir in Bonn gemeinsam mit Ihnen die passende Therapie ein. Das Ziel: Die Vermeidung von weiteren Zahnschäden oder gar der Abnutzung des Kiefergelenkes, z.B. eine Schienentherapie mit einer maßgeschneiderten Aufbissschiene (Okklusionsschiene).
Prinzipiell sind alle Maßnahmen empfehlenswert, die eine angespannte Muskulatur entspannen. Physiotherapie kann eine sinnvolle ergänzende Therapie sein, während derer Patienten auch Tipps für Übungen zu Hause oder zur Korrektur von Fehlhaltungen im Alltag, z.B. am Arbeitsplatz, erhalten.
Allgemein gilt: Bei rechtzeitiger Diagnose und Behandlung – zum Beispiel bei Ihrem Lieblings-Zahnarzt in Bonn – ist die Prognose positiv. Folgeschäden an den Zähnen bzw. Ihrem Gebiss lassen sich in den meisten Fällen durch die passende Therapie vermeiden.
Die häufigsten Fragen zum Thema Zähneknirschen
Praxis-Impressionen
Lernen Sie uns kennen
Termin bei Ihrem Lieblings-Zahnarzt in Bonn vereinbaren
Wann dürfen wir für Sie da sein? Sie können gerne anrufen oder Ihren Termin ganz einfach im folgenden Formular anfragen
Wann dürfen wir für Sie da sein? Sie können gerne anrufen oder Ihren Termin ganz einfach hier online vereinbaren. Suchen Sie sich einen passenden Termin direkt online und buchen diesen direkt oder nutzen Sie alternativ unser Formular für Ihren Wunschzeitraum. Sollten Ihre Wunschtermine bereits vergeben sein, rufen wir Sie in jedem Fall an, um gemeinsam einen Alternativtermin zu finden.
Downloads
Sie sind das erste Mal bei uns? Füllen Sie Ihren Anamnesebogen ganz bequem von zu Hause aus
In unserem Download-Bereich finden Sie außerdem die Flyer zu unseren Leistungen als PDF
Patientenstimmen
Jameda-Bewertungen